YPF-Prozess in den USA: Die Regierung wird aufgefordert, "nationale Interessen zu verteidigen" und die Klage gegen Cristina und Eskenazi zu unterstützen

Die unerwartete Wendung der Ereignisse im Gerichtsverfahren gegen Argentinien wegen der entschädigungslosen Enteignung von YPF-Aktien der Familie Eskenazi im Jahr 2008 – über die Clarín am Sonntag berichtete – löste in den sozialen Netzwerken und bei Bürgerinitiativen eine Welle der Empörung aus. Die Unternehmen fordern, dass die Regierung der Klage stattgibt, die die US-Richterin Loretta Preska den Prozessparteien zur Prüfung vorgelegt hat, obwohl sie das Land bereits dazu verurteilt hat, den Inhabern dieser Eskenazi-Rechte, den Investmentfonds Burford Capital und Eton Park, 16 Milliarden Dollar zu zahlen.
Das Thema ist sehr wichtig, die Chancen sind gering und wir müssen schnell handeln : Letzte Woche reichte die amerikanische Zivilorganisation Republican Action for Argentina (RAFA) einen Antrag auf Überprüfung des Urteils gegen das Land ein. Der Antrag basiert auf einer Klage wegen Betrugs bei der amerikanischen Justiz. Grund dafür ist die angebliche Zusammenarbeit zwischen Cristina Kirchner und einem ihr nahestehenden Geschäftsmann sowie ihrem Ehemann, dem Chef der Petersen-Gruppe, Enrique Eskenazi, bei der „Argentinisierung“ von YPF im Jahr 2008. Vier Jahre später enteignete Cristina die Anteile der spanischen Muttergesellschaft Repsol, ohne Entschädigungen oder Zahlungen an Eskenazi zu vereinbaren, zu dem die Verbindung nach dem Tod von Néstor Kirchner im Jahr 2010 auf mysteriöse Weise abgebrochen war.
Die Petersen-Gruppe hat die gerichtlichen Rechte an der wirtschaftlichen Forderung abgetreten, verloren, verliehen oder vereinbart – das Verb ändert sich, je nachdem, wer die Geschichte erzählt –, die letztlich von den beiden Investmentfonds, die sie hielten, vollstreckt wurden. Die Gerichte entschieden zu ihren Gunsten, und das Urteil war für Argentinien äußerst schädlich.
Doch letzten Montag reichte der argentinische Anwalt und RAFA-Vorsitzende Fernando Irazú einen „Rule 60 Motion“ ein – ein Verfahrensinstrument, um bereits unterzeichnete Urteile mit der Begründung anzufechten, dass in ihnen Informationen weggelassen worden seien, die während des Prozesses nicht verfügbar gewesen seien – und überraschenderweise nahm Dr. Preska diesen an und schickte ihn den Prozessparteien zur Stellungnahme. Wenn keine Fristverlängerung beantragt oder gewährt wird, läuft die Frist zur Abgabe dieser Stellungnahme und Unterstützung der Beschwerde der RAFA am Dienstag, dem 25. Februar, ab.
Die gesamte Antikorruptionsgemeinschaft Argentiniens hat sich am Sonntag mobilisiert, um von der Staatsanwaltschaft des Finanzministeriums – die das Land rechtlich vertritt – zu fordern, „die nationalen Interessen im YPF-Fall in New York zu verteidigen“.
Dies ist der Titel des von der Arbeitsgruppe für Korruptionsprävention veröffentlichten Dokuments, in dem die Generalstaatsanwaltschaft und YPF aufgefordert werden, „ die nationalen Interessen mit Entschlossenheit zu verteidigen und sich die Darstellung der Nichtregierungsorganisation Republican Action for Argentina (RAFA) in dem in New York verhandelten Fall zu eigen zu machen, in dem Argentinien zur Zahlung von 16 Milliarden Dollar an den Burford Fund verurteilt wurde.“
„Wie in dieser Präsentation mit soliden Gründen angeprangert wird, begleitet von Beweisen für die rechtzeitig eingereichten Beschwerden von Elisa Carrió und dem von der Finanzinformationseinheit im Jahr 2018 erstellten Bericht , kann und muss dieses Urteil annulliert werden , da der Erwerb der YPF-Aktien durch die Petersen-Gruppe auf Operationen beruhte, die – schweren und begründeten Beschwerden zufolge – ihren Ursprung in schweren Straftaten hatten, und die Käufer ihren Preis auf der Grundlage von „Dividendenausschüttungen“ eines Unternehmens „bezahlten“, das mit dem einfachen Mechanismus der Simulation nicht vorhandener Gewinne geleert wurde“, heißt es in dem Text weiter.
Nach Angaben der Organisation wird diese Behauptung durch zahlreiche Beweisstücke gestützt – wie etwa die von der Nichtregierungsorganisation Contadores Forenses vorgelegte Buchhaltungsbescheinigung – in dem vor dem Bundesgericht Ariel Lijo verhandelten Fall und durch umfangreiche Dokumentation, die RAFA vor Richterin Preska in New York vorgelegt hat.
„Das Urteil gegen Argentinien in Höhe von 16 Milliarden Dollar entspricht dem Dreifachen des aktuellen Marktwerts von YPF und ist das höchste Urteil, das jemals gegen einen Staat verhängt wurde. Sollte es vollstreckt werden, würde die Petersen Group rund 4,8 Milliarden Dollar erhalten, ohne auch nur einen Peso in den Kauf von YPF investiert zu haben , oder 90 Prozent des aktuellen Werts von YPF“, heißt es in der Erklärung der Arbeitsgruppe, zu der unter anderem die ehemaligen Leiter der UIF Mariano Federici und María Eugenia Talerico , der Präsident der Rechtsanwaltskammer der Stadt Buenos Aires, Alberto Garay , und die auf öffentliche Ethik spezialisierten Anwälte Carlos Negri, Alejandro Drucaroff, Susana Decibe, Marta Oyhanarte, Horacio Moavro und Osvaldo Pérez Sanmartino gehören.
„In dem vor Richter Lijo anhängigen Fall wurden bereits vor Jahren Vorsichtsmaßnahmen für die Beteiligten beantragt , darunter Petersen Energía SAU und Petersen Energía Inversora SAU (mit Sitz in Spanien) sowie der Fonds Burford Capital (mit Sitz in den USA), ohne dass das Gericht darüber entschieden hätte . Angesichts der neuen Fakten, die in den letzten Stunden ans Licht gekommen sind, fordern wir die Staatsanwaltschaft des Finanzministeriums und YPF auf, dringend zum Schutz der nationalen Interessen zu handeln , die sich in ernster und unmittelbarer Gefahr befinden“, heißt es in der Erklärung abschließend.
„Milei als Staatsoberhaupt und Lijo als Richter des Verfahrens, das ich 2006 wegen der Räumung der YPF eingeleitet habe, haben die Pflicht, die gesamte Akte dem Richter der Vereinigten Staaten zu übergeben , gemäß Artikel 36 der Nationalverfassung, 2. Teil. Lijo ist darin ebenfalls verwickelt. So Gott will, ist er kein Richter des Gerichts “, sagte die Vorsitzende der Bürgerkoalition, Elisa Carrió, im Netzwerk X.
Andere Vertreter der Bürgerkoalition äußerten sich ähnlich, wie Marcela Campagnoli – die in dem Fall sehr aktiv ist –, Juan Manuel López, Mónica Frade und Hernán Reyes, aber auch Javier Iguale (PRO) und der Anwalt Alejandro Fargosi, der vom Präsidenten sehr geschätzt wird und der die Beschwerde als „eine großartige Gelegenheit für @JMilei betrachtet, zu verhindern, dass wir durch den perversen und diebischen Kirchnerismus 16.000.000.000 US-Dollar verlieren. Es hängt davon ab, ob die Staatsanwaltschaft des Finanzministeriums vor dem 25. Februar zustimmt. Die Staatsanwaltschaft muss dies mit JA ODER JA OHNE ENTSCHULDIGUNGEN tun .“
Der ehemalige Abgeordnete Alvaro de Lamadrid drückte es noch deutlicher aus: „Da wir an der Redlichkeit der Regierung zweifeln, fordern wir den Generalstaatsanwalt heute auf, das gesamte korrupte Komplott anzuprangern , andernfalls werden wir ihn wie Zannini, Cúneo Libarona und Barra als eine weitere Vertuschung betrachten“, twitterte er und sandte einen scharfen Brief an den Leiter der Staatsanwälte, den Finanzanwalt Santiago Castro Videla.
Clarin